Dokumentation zu Repositorys
Erfahre, wie du die Repositorys verwenden und verwalten kannst, mit denen du den Code deines Projekts speichern und zusammenarbeiten kannst.
Beginne hier
Ein Repository klonen
Wenn Sie ein Repository auf GitHub erstellen, liegt es als Remoterepository vor. Du kannst dein Repository klonen, um eine lokale Kopie auf deinem Computer zu erstellen, und die beiden Speicherorte synchronisieren.
Wiederherstellen eines gelöschten Repositorys
Du kannst einige gelöschte Repositorys zum Wiederherstellen ihrer Inhalte wiederherstellen.
Eine Datei zu einem Repository hinzufügen
Du kannst eine vorhandene Datei über die Befehlszeile in ein GitHub-Repository hochladen und committen.
Ein Repository lizenzieren
Öffentliche Repositorys auf GitHub werden häufig zur Freigabe von Open-Source-Software genutzt. Damit Dein Repository wirklich Open Source ist, musst Du es lizenzieren, damit andere die Software kostenlos nutzen, verändern und verteilen können.
Beliebt
Informationen zu geschützten Branches
Du kannst wichtige Branches schützen, indem du Regeln für den Schutz von Branches festlegst. Diese definieren, ob Projektmitarbeiter*innen den Branchs löschen oder Pushes an ihn erzwingen können. Auch werden die Anforderungen für Pushes an den Branch festgelegt, z. B. das Bestehen von Statusüberprüfungen oder einen linearen Commitverlauf.
Informationen zu Releases
Du kannst einen Release erstellen, um Software zusammen mit Release-Hinweisen und Links zu Binärdateien zu paketieren, damit sie von anderen Personen verwendet werden kann.
Informationen zu README-Dateien
Du kannst eine README-Datei zu Deinem Repository hinzufügen, um anderen Personen mitzuteilen, warum Dein Projekt nützlich ist, was sie mit Deinem Projekt machen können und wie sie es nutzen können.
Informationen zu Codeinhabern
Du kannst eine CODEOWNERS-Datei verwenden, um Personen oder Teams zu definieren, die für den Code in einem Repository verantwortlich sind.
Repository löschen
Du kannst ein Repository oder einen Fork löschen, wenn du Organisationsinhaber*in bist oder über Administratorberechtigungen für das Repository oder den Fork verfügst. Durch das Löschen eines geforkten Repositorys wird das vorgelagerte Repository nicht gelöscht.
Verwalten einer Branchschutzregel
Du kannst eine Regel für den Schutz von Branches erstellen, um bestimmte Workflows für einen oder mehrere Branches zu erzwingen. Dazu gehört z. B. eine erforderliche Genehmigungsüberprüfung oder das Übergeben von Statusprüfungen für alle Pull Requests, die im geschützten Branch zusammengeführt wurden.
Sichtbarkeit eines Repositorys festlegen
Du kannst festlegen, wer dein Repository anzeigen kann.
Erstellen und Verwalten von Repositorys
- Informationen zu Repositorys
- Bewährte Methoden für Repositorys
- Schnellstart für Repositorys
- Grenzwerte für Repositorys
- Ein neues Repository erstellen
- Ein Repository anhand einer Vorlage erstellen
- Eine Repository-Vorlage erstellen
- Ein Repository nur für Issues erstellen
- Ein Repository duplizieren
- Ein Repository klonen
- Beheben von Fehlern beim Klonen
- Repository umbenennen
- Repository übertragen
- Repository löschen
- Wiederherstellen eines gelöschten Repositorys
Anzeigen von Aktivitäten und Daten für dein Repository
- Bereitstellungsaktivitäten für Dein Repository anzeigen
- Informationen zu Repository-Diagrammen
- Verwenden von Pulse zum Anzeigen einer Zusammenfassung der Repositoryaktivitäten
- Traffic zu einem Repository anzeigen
- Mitwirkende eines Projekts anzeigen
- Änderungen am Inhalt eines Repositorys analysieren
- Zusammenhänge zwischen Repositorys verstehen
- Verwenden der Aktivitätsansicht zum Anzeigen von Änderungen an einem Repository