Hinweis
- Die MCP-Unterstützung ist in Copilot Chat für Visual Studio Code allgemein verfügbar.
- Die MCP-Unterstützung für Copilot in Visual Studio, JetBrains, Eclipse und Xcode befindet sich in der public preview. Änderungen sind vorbehalten.
- Lizenzbestimmungen für die Vorabversion von GitHub gilt nur für Copilot in IDEs, bei denen die MCP-Unterstützung noch in der Vorschau ist. Die Bedingungen für die allgemeine Verfügbarkeit gelten für die Verwendung von MCP für Copilot in Visual Studio Code.
Übersicht über das Model Context Protocol (MCP)
Bei Model Context Protocol (MCP) handelt es sich um einen offenen Standard, der definiert, wie Anwendungen Kontext mit großen Sprachmodellen (LLMs) teilen. MCP bietet eine standardisierte Möglichkeit, KI-Modelle mit verschiedenen Datenquellen und Tools für eine effektivere Zusammenarbeit zu verknüpfen.
Durch die Integration von MCP mit einer Vielzahl vorhandener Tools und Dienste kannst du die Funktionen von Copilot Chat zu erweitern. Beispiel: Mit dem MCP-Server von GitHub kannst du Copilot Chat in deiner IDE verwenden, um auf GitHub Aufgaben auszuführen. Du kannst MCP außerdem verwenden, um neue Tools und Dienste zu erstellen, die mit Copilot Chat funktionieren, um so deine Nutzung anzupassen und zu verbessern.
Weitere Informationen zu MCP findest du in der offiziellen MCP-Dokumentation. Informationen zu derzeit verfügbaren MCP-Servern findest du im Repository der MCP-Server.
Informationen zum Konfigurieren und Verwenden von MCP-Servern mit Copilot Chat findest du unter Erweitern des Copilot-Chats mit Model Context Protocol (MCP).
Unternehmen und Organisationen können die Verwendung von MCP für Mitglieder ihrer Organisation oder ihres Unternehmens aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen findest du unter Verwalten von Richtlinien und Features für Copilot in Ihrem Unternehmen. Die MCP-Richtlinie gilt nur für Mitglieder mit Lizenzen von Copilot Business, Copilot Enterprise oder Copilot, die von der Organisation oder dem Unternehmen zugewiesen wurden, die die Richtlinie konfiguriert. Copilot Free, Copilot Pro oder Copilot Pro+ verfügen nicht über ihren MCP-Zugriff, der von dieser Richtlinie gesteuert wird.
Informationen zum MCP-Server von GitHub
Der MCP-Server von GitHub ist ein Model-Context-Protocol-Server (MCP), der von GitHub bereitgestellt und verwaltet wird.
Du kannst den MCP-Server von GitHub verwenden, um:
- codebezogene Aufgaben zu automatisieren und zu optimieren
- Drittanbietertools (z. B. Cursor, Windsurf oder zukünftige Integrationen) zu verbinden, um die Kontext- und KI-Funktionen von GitHub zu nutzen
- cloudbasierte Workflows zu ermöglichen, die von jedem Gerät aus ohne lokales Setup funktionieren
Du kannst über Visual Studio Code oder andere Editoren, die Remote-MCP unterstützen, remote auf den MCP-Server von GitHub zugreifen. Stattdessen kannst du ihn auch lokal in einem MCP-kompatiblen Editor ausführen und so zwischen dem Komfort einer gehosteten Lösung oder der Anpassbarkeit eines selbst gehosteten Setups wählen.
Du kannst den MCP-Remoteserver von GitHub in nur wenigen Schritten nutzen und musst dafür kein lokales Setup vornehmen. Dies ist besonders nützlich für Benutzende, die die KI-Funktionen von GitHub schnell nutzen möchten, ohne einen lokalen MCP-Server zu verwalten.
Eine lokale Ausführung des MCP-Servers von GitHub erfordert mehr Setupschritte, ermöglicht jedoch eine größere Anpassung und Kontrolle über deine KI-Interaktionen.
Informationen zum Einrichten und Verwenden des MCP-Servers von GitHub findest du unter Verwenden des GitHub-MCP-Servers.
Verfügbarkeit
Clients wie Visual Studio Code, die JetBrains-IDEs und XCode bieten derzeit breitangelegte Unterstützung für lokale MCP-Server.
Die Unterstützung für MCP-Remoteserver wächst, wobei Editors wie Visual Studio Code (mit OAuth oder PAT), Visual Studio (nur PAT), JetBrains-IDEs (nur PAT), Xcode (nur PAT), Eclipse (nur PAT), Windsurf (nur PAT) und Cursor (nur PAT) diese Funktionalität bereits anbieten.
Um herauszufinden, ob dein bevorzugter Editor Remote-MCP-Server unterstützt, solltest du die Dokumentation des jeweiligen Editors lesen.