Übersicht
With GitHub Spark, you can describe what you want in natural language and get a fullstack web app with data storage, AI features, and GitHub authentication built in. You can iterate using prompts, visual tools, or code, and then deploy with a click to a fully managed runtime.
Spark is seamlessly integrated with GitHub so you can develop your spark via a synced GitHub codespace with Copilot for advanced editing. You can also create a repository for team collaboration, and leverage GitHub's ecosystem of tools and integrations.
Vorteile der Verwendung von Spark
Spark kann in allen Phasen der App-Entwicklung eine Vielzahl von Vorteilen bieten.
Erstellen von Apps mit natürlicher Sprache oder Code
Du musst keine Programmierkenntnisse haben, um mit Spark eine App zu erstellen. Du kannst die gewünschte Funktionsweise deiner App in natürlicher Sprache beschreiben, und Spark generiert den gesamten erforderlichen Code für dich, zusammen mit einer interaktiven Livevorschau der App.
Wenn du den Code untersuchen und bearbeiten möchtest, kannst du den Codebereich in Spark einfach öffnen oder deine App in einem GitHub-Codespace (einer cloudbasierten Entwicklungsumgebung) öffnen.
Weitere Informationen findest du unter Was sind GitHub Codespaces?.
Nutzen von KI-Funktionen
Spark ist nativ in GitHub Models integriert, wodurch du deiner App KI-Features wie das Zusammenfassen von Text oder das Vorschlagen von Bildtags hinzufügen kannst, indem du Spark einfach dazu aufforderst. Spark fügt die erforderlichen Rückschlusskomponenten automatisch hinzu, und du kannst die Systemprompts selbst bearbeiten, die diese Funktionen steuern.
Verwalteter Datenspeicher
Wenn Spark erkennt, dass Daten in deiner App gespeichert werden müssen, wird automatisch ein verwalteter Schlüssel-Wert-Speicher eingerichtet, damit du dir keine Gedanken über das Einrichten und Verwalten einer Datenbank machen musst. Der Datenspeicher wird in Azure (Cosmos DB) ausgeführt und ist für kleine Datensätze von bis zu 512 KB pro Eintrag vorgesehen.
Integrierter Sicherheitsschutz
Spark verfügt über eine integrierte Authentifizierung, da sich Benutzer mit ihrem GitHub-Konto anmelden müssen, um auf deine App zuzugreifen. Durch das Festlegen der Sichtbarkeits- und Datenzugriffsoptionen steuerst du, wer Zugriff auf deine App hat.
Bereitstellung mit nur einem Klick
Spark enthält eine vollständig integrierte Laufzeitumgebung, in der du deine App mit nur einem Klick bereitstellen kannst. Die gesamte erforderliche Infrastruktur wird automatisch bereitgestellt, wodurch du dir keine Gedanken über das Einrichten von Servern oder das Verwalten von Bereitstellungen machen musst.
Alle Spark-Apps werden von Azure Container Apps (ACA) gehostet und bereitgestellt.
Vollständig in GitHub integriert
Spark ist vollständig in GitHub integriert, wodurch du vertraute Tools und Workflows verwenden kannst, um deine App zu erstellen und zu verwalten.
Arbeiten in GitHub Codespaces
-
Du kannst einen GitHub-Codespace (eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung) direkt aus Spark öffnen, wodurch du deine App dort weiter mit Zugriff auf Copilot und alle üblichen Entwicklungstools erstellen kannst.
-
Es erfolgt eine automatische Synchronisierung zwischen dem Codespace und Spark, wodurch du nahtlos zwischen den beiden Umgebungen wechseln kannst.
Erstellen eines Repositorys mit bidirektionaler Synchronisierung
-
Du kannst mit nur einem Klick ein Repository für deine Spark-App erstellen, wodurch du den Code deiner App verwalten und mit weiteren Personen zusammenarbeiten kannst, indem du GitHub-Standardworkflows verwendest.
-
Es besteht eine bidirektionale Synchronisierung zwischen deiner Spark-Anwendung und dem Repository, sodass Änderungen, die entweder in Spark oder im Mainbranch deines Repositorys vorgenommen wurden, automatisch an beiden Stellen übernommen werden. Alle Änderungen, die vor der Erstellung des Repositorys an deiner Spark-Anwendung vorgenommen wurden, werden deinem Repository hinzugefügt. Du verfügst also über einen vollständigen Datensatz aller Änderungen und Commits, die seit der Erstellung an deiner Spark-Anwendung vorgenommen wurden.
Einladen von Projektmitarbeiter*innen
- Wenn du weitere Personen einladen möchtest, an der Entwicklung deines Spark-Computers mitzuwirken, kannst du sie deinem Repository als Projektmitarbeiter hinzufügen.
Nutzen von GitHub-Standardfeatures
- Nachdem du ein Repository für deine Spark-App erstellt hast, kannst du alle GitHub-Standardfeatures wie Pull Requests, Issues und Projektboards verwenden, um deinen Spark-Entwicklungsprozess zu verwalten und GitHub Actions für CI/CD-Workflows zu nutzen.
Entwickeln einer Spark-App mit Copilot
Du kannst die Funktionalität von GitHub Spark mit GitHub Copilot kombinieren, um deine App-Entwicklung zu unterstützen.
Agent-Modus von Copilot
Wenn du deine Spark-App in einem GitHub-Codespace öffnest, hast du Zugriff auf alle Copilot-Funktionen, einschließlich des Agent-Modus von Copilot Chat und Copilot.
Der Agent-Modus ist hilfreich, wenn du möchtest, dass Copilot den Code für eine bestimmte Aufgabe autonom bearbeitet. Im Agent-Modus bestimmt Copilot, an welchen Dateien Änderungen vorgenommen werden, es werden Codeänderungen und Terminalbefehle zum Abschließen der Aufgabe angeboten, und die Problembehandlung wird wiederholt, bis die ursprüngliche Aufgabe abgeschlossen ist. Du kannst die Entwicklung deiner App optimieren und Copilot nutzen, um Probleme in deinem Code zu debuggen und zu beheben.
Weitere Informationen findest du unter Agent-Modus von Copilot.
Copilot-Programmier-Agent
Sobald deine Spark-App mit einem GitHub-Repository verbunden ist, kannst du Copilot-Programmier-Agent verwenden, um deine App weiter zu erstellen und zu verwalten, während du dich auf andere Aufgaben konzentrierst.
Mit dem Programmier-Agent delegierst du bestimmte Aufgaben an Copilot (durch Zuweisen eines Problems an Copilot oder Auffordern von Copilot, einen Pull Request zu erstellen), und Copilot führt die Aufgabe autonom im Hintergrund aus. Copilot-Programmier-Agent kann Fehler beheben, Code umgestalten, die Testabdeckung verbessern und vieles mehr.
Weitere Informationen findest du unter Info zum GitHub Copilot-Programmier-Agent.
Freigeben der Spark-App
Wenn du deine Spark veröffentlichen möchtest, kannst du aus den folgenden Sichtbarkeitsoptionen auswählen:
- Nur für dich privat
- Sichtbar für Mitglieder einer bestimmten Organisation auf GitHub
- Sichtbar für alle GitHub-Benutzer
Anschließend kannst du deine Spark-App für weitere Personen freigeben, damit diese deine App anzeigen und mit ihr interagieren können. Der Link zu deiner Spark-App bleibt mit Ausnahme der Personen, die über den Link verfügen, nicht auffindbar.
Optional kannst du deine Spark-App „schreibgeschützt“ veröffentlichen, wodurch du deine App anderen vorstellen kannst, ohne dass diese App-Inhalte bearbeiten oder löschen können.
Einschränkungen von Spark
Spark verwendet aus Gründen der Zuverlässigkeit einen vorgabebasierten Stapel (React, TypeScript). Um optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest du innerhalb des Spark SDKs und des Core Frameworks arbeiten.
Du kannst externe Bibliotheken hinzufügen, allerdings ist die Kompatibilität mit dem Spark-SDK nicht garantiert. Du solltest deine Spark-App immer gründlich testen, nachdem du externe Bibliotheken hinzugefügt hast.
Standardmäßig wird der Datenspeicher deiner Spark-App für alle Benutzer der veröffentlichten Spark-App freigegeben. Du solltest sicherstellen, dass du alle privaten oder vertraulichen Daten aus deiner App löschst, bevor du sie für weitere Benutzer sichtbar machst. Optional kannst du deine Spark-App „schreibgeschützt“ veröffentlichen, wodurch du deine App anderen vorstellen kannst, ohne dass diese App-Inhalte bearbeiten oder löschen können.