Skip to main content

Informationen zu Projects

Projects ist ein anpassbares, flexibles Tool zum Planen und Nachverfolgen der Arbeit auf GitHub.

Informationen zu Projects

Ein Projekt ist eine anpassbare Tabelle, ein Board und eine Roadmap, das in deine Issues und Pull Requests auf GitHub integriert wird, um eine effektive Planung und Nachverfolgung deiner Arbeit auf Benutzer- oder Organisationsebene zu ermöglichen. Du kannst mehrere Ansichten erstellen und anpassen, indem du deine Issues und Pull Requests filterst, sortierst, aufteilst und gruppierst, um deine Teambacklogs und Roadmaps zu verwalten, Arbeit mit konfigurierbaren Diagrammen zu visualisieren, benutzerdefinierte Felder hinzuzufügen, um die für dein Team spezifischen Metadaten nachzuverfolgen, Statusupdates freizugeben und deine Projekte zu automatisieren. Anstatt eine bestimmte Methode zu erzwingen, bietet ein Projekt flexible Features, die du den Anforderungen und Prozessen deines Teams anpassen kannst.

Informationen zu den ersten Schritten und zum Erstellen eines Projekts findest du unter Erstellen eines Projekts. Weitere Informationen zu den verschiedenen Layouts findest du unter Ändern des Layouts einer Ansicht.

Aktualisierung

Deine Projekte basieren auf den von dir hinzugefügten Issues und Pull Requests, wobei direkte Verweise zwischen deinem Projekt und deiner Arbeit erstellt werden. Informationen werden automatisch mit deinem Projekt synchronisiert, wenn du Änderungen vornimmst bzw. deine Ansichten und Diagramme aktualisierst. Diese Integration funktioniert in beide Richtungen. Wenn du also Informationen zu einem Pull Request oder Issue in deinem Projekt änderst, spiegelt der Pull Request oder das Issue diese Informationen wider. Wenn du beispielsweise eine zugewiesene Person in deinem Projekt änderst, wird diese Änderung in deinem Issue angezeigt. Du kannst bei dieser Integration sogar noch weiter gehen, dein Projekt nach zugewiesenen Personen gruppieren und Änderungen an der Issuezuweisung vornehmen, indem du Issues in die verschiedenen Gruppen ziehst.

Weitere Informationen zum Verwalten von Elementen in deinem Projekt findest du unter Hinzufügten von Elementen zu deinem Projekt und Bearbeiten von Elementen in deinem Projekt.

Betrachten deines Projekts aus unterschiedlichen Perspektiven

Beantworte schnell deine wichtigsten Fragen, indem du deine Projektansicht so anpasst, dass sie die benötigten Informationen liefert. Du kannst diese Ansichten speichern, sodass du schnell zu ihnen zurückkehren und sie deinem Team zur Verfügung stellen kannst. Ansichten ermöglichen nicht nur die Eingrenzung der aufgelisteten Elemente, sondern bieten auch drei verschiedene Layoutoptionen.

Sie können Ihr Projekt als Layout mit hoher Dichtetabelle, als Kanban-Board oder als Roadmap im Zeitachsenstil anzeigen. Diese angepassten Ansichten helfen dir dabei, direkt neben dem Code dein Teambacklog zu verwalten, die Iterationsplanung durchzuführen, deine Roadmap oder ein Featurerelease zu planen oder Fehler zu selektieren. Weitere Informationen zu den verschiedenen Layoutoptionen findest du unter Ändern des Layouts einer Ansicht.

Hinzufügen von Metadaten zu deinen Elementen

Du kannst benutzerdefinierte Felder verwenden, um deinen Issues, Pull Requests und Entwurfs-Issues Metadaten hinzuzufügen und eine umfangreichere Ansicht der Elementattribute zu erstellen. Du bist nicht auf die integrierten Metadaten (zugewiesene Person, Meilenstein, Bezeichnungen usw.) beschränkt, die derzeit für Issues und Pull Requests vorhanden sind. Du kannst beispielsweise die folgenden Metadaten als benutzerdefinierte Felder hinzufügen:

  • Ein Datumsfeld zum Nachverfolgen von Zielversanddaten.
  • Ein Zahlenfeld, um die Komplexität eines Vorgangs nachzuverfolgen.
  • Ein einzelnes Auswahlfeld, um nachzuverfolgen, ob eine Aufgabe die Priorität „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“ hat.
  • Ein Textfeld zum Hinzufügen einer schnellen Notiz.
  • Ein Iterationsfeld zum wöchentlichen Planen der Arbeit, einschließlich Unterstützung von Unterbrechungen.

Du kannst bis zu 50 Felder in einem Projekt verwenden, einschließlich integrierter Metadaten und benutzerdefinierter Felder. Weitere Informationen zu den verschiedenen Feldern, die du einem Projekt hinzufügen kannst, findest du unter Grundlegendes zu Feldern und Verwalten von Elementen in deinem Projekt.

Automatisieren deiner Projekte

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie du dein Projekt automatisieren kannst. Integrierte Workflows ermöglichen das automatische Festlegen von Feldern beim Hinzufügen oder Ändern von Objekten. Sie können Ihr Projekt auch so konfigurieren, dass Objekte automatisch archiviert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, und dass Objekte automatisch aus einem Repository hinzugefügt werden, wenn sie den festgelegten Kriterien entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der integrierten Automatisierungen.

Du kannst außerdem die GraphQL-API und GitHub Actions nutzen, um dein Projekt noch besser zu steuern. Weitere Informationen findest du unter Verwalten von Projects mit der API und Automatisieren von Projects mithilfe von Aktionen.

Anzeigen von Diagrammen und Erkenntnissen

Du kannst Erkenntnisse für Projects zum Anzeigen, Erstellen und Anpassen von Diagrammen verwenden, in denen die dem Projekt hinzugefügten Elemente als Quelldaten verwendet werden. Du kannst Filter auf das Standarddiagramm anwenden und auch eigene Diagramme erstellen. Wenn du ein Diagramm erstellst, legst du die Filter, den Diagrammtyp und die angezeigten Informationen fest. Das Diagramm steht allen Personen zur Verfügung, die das Projekt anzeigen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Erkenntnissen für Projects.

Erstellen von Projektvorlagen

Du kannst Projektvorlagen für deine Organisation erstellen oder ein Projekt als Vorlage festlegen, um ein vorkonfiguriertes Projekt für andere Personen in deiner Organisation freizugeben, das diese dann als Grundlage für ihre Projekte verwenden können. Projektvorlagen enthalten die Ansichten, benutzerdefinierte Felder, Entwurfsprobleme und zugeordnete Felder, konfigurierte Workflows (mit Ausnahme aller Workflows für das automatische Hinzufügen) und Erkenntnisse.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Projekt-Vorlagen in Ihrer Organisation.

Freigeben von Statusupdates

Sie können Ihr Team auf dem neuesten Stand halten und allgemeine Übersichten teilen, mit denen Personen den Status Ihres Projekts bestimmen können. Sie können einen Status festlegen, z. B. "Auf Kurs" oder "Gefährdet", damit Personen schnell den aktuellen Status des Projekts ermitteln können. Sie können auch Start- und Zieldaten festlegen. Ihre Statusaktualisierung kann auch eine Nachricht enthalten, die die Formatierung mit Markdown unterstützt. Statusupdates befinden sich im Seitenbereich deines Projekts, unterhalb der Beschreibung und der Infodatei, sowie in der Kopfzeile des Projekts und in Listen, wenn du Projekte durchsuchst.

Weitere Informationen finden Sie unter Freigeben von Projekt-Updates.

Nächste Schritte

Hier findest du einige hilfreiche Ressourcen für deine nächsten Schritte mit Projects: